eBarf Katzenfutter – Rohfutter aus der Tiefkühltruhe
eBarf ist eine Marke der K&K Petfood GmbH und spezialisiert sich auf tiefgekühltes Rohfutter für Hunde und Katzen. Im Zentrum steht das Barfen (biologisch artgerechtes rohes Füttern), wobei ausschließlich Fleisch, Innereien und Knochen verarbeitet werden – ergänzt durch Öle, Gemüse und Zusätze. Zielgruppe sind informierte Halter, die eine natürliche, unverarbeitete Ernährung bevorzugen.
Konzept & Zusammensetzung
eBarf bietet Tiefkühl-Rohfleisch in unterschiedlichen Varianten an: vom reinen Muskelfleisch über Pansen und Leber bis hin zu Komplettmenüs. Die Zusammensetzungen orientieren sich am Beutetierprinzip – mit hohem Fleischanteil, rohen Innereien und gelegentlich fein püriertem Gemüse.
Besonders wichtig: Das Futter ist nicht automatisch ein Alleinfuttermittel. Halter müssen die Rationen oft selbst ergänzen – z. B. mit Calcium, Taurin oder Omega-3-Quellen. eBarf liefert zwar fertige Mischungen, empfiehlt aber individuelle Anpassung je nach Bedarf der Katze.
„Unsere Rohstoffe stammen aus lebensmittelkonformer Schlachtung und unterliegen strengsten Kontrollen.“
– K&K Petfood GmbH
Lagerung & Fütterung
eBarf wird tiefgekühlt geliefert und muss im Gefrierschrank gelagert werden. Vor dem Füttern ist ein schonendes Auftauen nötig. Die Mahlzeiten sind in verschiedenen Portionsgrößen erhältlich, was die tägliche Handhabung erleichtert. Ein Nachteil: Wer keinen Gefrierschrank oder wenig Platz hat, stößt schnell an Grenzen.
Nachhaltigkeit & Herkunft
eBarf produziert in Deutschland, achtet auf kurze Lieferwege und transparente Herkunft. Viele Produkte sind regional bezogen. Informationen zu Verpackungsrecycling, CO₂-Bilanzen oder Umweltinitiativen sind derzeit nicht prominent kommuniziert.
Für wen ist eBarf geeignet?
Geeignet für:
- Katzenhalter mit Erfahrung im Barfen
- Tiere mit Futtermittelallergien oder Unverträglichkeiten
- Halter, die kontrollierte, natürliche Rohfütterung bevorzugen
Weniger geeignet für:
- Anfänger ohne Kenntnisse über Nährstoffbedarfe
- Katzen mit chronischen Erkrankungen ohne tierärztliche Begleitung
- Haushalte ohne Gefriermöglichkeit oder mit geringem Platzangebot
FAQ zu eBarf Katzenfutter
Ist eBarf ein Alleinfuttermittel?
Nicht zwangsläufig. Viele Produkte müssen mit Zusätzen wie Taurin oder Calcium ergänzt werden.
Wie hoch ist der Fleischanteil?
In der Regel über 90 %. Zusammensetzung variiert je nach Menü.
Ist eBarf getreidefrei?
Ja, alle Produkte sind frei von Getreide, Soja und künstlichen Zusätzen.
Wie wird eBarf geliefert?
Tiefgekühlt, in isolierten Versandkartons mit Trockeneis. Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb Deutschlands.
Für Allergiker geeignet?
Ja, Monoprotein-Mahlzeiten ohne Zusatzstoffe sind verfügbar – gut geeignet für Ausschlussdiäten.
Ist Barfen für Anfänger geeignet?
Nur bedingt. Wer unsicher ist, sollte sich vorab beraten lassen oder auf Komplettmenüs mit Nährstoffzusätzen zurückgreifen.
Wir haben das Katzenfutter noch nicht getestet.
Sobald wir das Katzenfutter getestet haben, erfährst du hier die Bewertung.
Möchtest du als außergewöhnliche Katzenmarke auftreten und dich in einer engagierten Katzen-Community bekannt machen? Stelle deine Qualität und Innovation in unserem Markenverzeichnis zur Schau. Wende dich für ein individuell auf deine Markenstory abgestimmtes Profil an unser Media Team.