Dreamies Katzenfutter – Beliebte Snacks mit Kritikpotenzial
Dreamies gehören zu den bekanntesten Katzensnacks im deutschen Handel. Die knusprigen Leckerlis mit cremiger Füllung werden vom Mars-Konzern produziert und europaweit vertrieben. Mit auffälligem Verpackungsdesign, starker Werbepräsenz und extrem hoher Akzeptanz bei vielen Katzen haben sich die Snacks als „Nasch-Leckerei“ im Alltag vieler Halter etabliert. Doch wie steht es um die Inhaltsstoffe und den gesundheitlichen Nutzen?
Was steckt in Dreamies?
Die klassischen Dreamies bestehen zu einem großen Teil aus pflanzlichen Nebenerzeugnissen und Getreide. Der Fleischanteil ist mit rund 4 % sehr gering, meist in Form von Geflügel oder Rind. Hinzu kommen Zucker, pflanzliche Öle und Konservierungsstoffe – je nach Sorte auch Käse oder Fischmehl.
Die analytischen Bestandteile liegen bei rund 30 % Rohprotein, was für einen Snack typisch ist, aber nicht als ausgewogene Nährstoffversorgung gilt. Dreamies sind keine Alleinfuttermittel, sondern klar als Ergänzungsfutter deklariert.
Sortenvielfalt & Beliebtheit
Die Snacks sind in zahlreichen Sorten erhältlich: Huhn, Rind, Lachs, Käse, Ente oder auch „Mix“-Varianten. Darüber hinaus gibt es Speziallinien wie:
- Mix (verschiedene Sorten kombiniert)
- mit Anti-Hairball-Effekt
- mit Zusatzvitaminen oder Zahnreinigungseffekt
Die Akzeptanz gilt als sehr hoch – viele Halter berichten, dass ihre Katzen regelrecht süchtig danach werden. Diese hohe Belohnungswirkung wird von Kritikern auch als problematisch gesehen.
Kritik & gesundheitliche Einordnung
Tierärzte und Ernährungsexperten äußern immer wieder Kritik:
- hoher Anteil an Getreide und Zucker
- kaum hochwertiges Fleisch enthalten
- nicht getreidefrei
- potenzielle Förderung von Übergewicht
Auch wenn Snacks in Maßen unproblematisch sind, sollte ihr Einsatz klar begrenzt werden – idealerweise auf wenige Stück pro Tag als gelegentliche Belohnung.
Für wen sind Dreamies geeignet?
Geeignet für:
- Katzen, die Leckerlis als Belohnung oder zur Bindung erhalten
- Halter, die gezielt auf hohe Akzeptanz setzen
Weniger geeignet für:
- Allergiker und sensible Katzen
- Halter mit Anspruch an natürliche, getreidefreie Snacks
- Katzen mit Gewichtsproblemen oder Diabetes
FAQ zu Dreamies Katzensnacks
Wie viel Fleisch ist in Dreamies enthalten?
Nur etwa 4 % – meist als Geflügel, Rind oder Fischmehl. Der Großteil besteht aus Getreide und pflanzlichen Nebenerzeugnissen.
Sind Dreamies getreidefrei?
Nein, die Snacks enthalten in allen Sorten Getreide.
Kann man Dreamies täglich geben?
Ja, aber nur in kleinen Mengen. Empfohlen werden etwa 8–10 Stück pro Tag bei einer 4 kg Katze.
Warum sind Dreamies so beliebt bei Katzen?
Die Kombination aus Knusperhülle und weicher Füllung sowie der Einsatz von Geschmacksverstärkern sorgt für hohe Akzeptanz.
Gibt es Alternativen?
Ja, viele Hersteller bieten getreidefreie oder fleischreichere Snacks an – z. B. Cosma Snackies, Thrive oder Catz Finefood Meatz.
Sind Dreamies ein Alleinfuttermittel?
Nein, sie sind Ergänzungsfutter und sollten nur als Snack verwendet werden.
Wir haben das Katzenfutter noch nicht getestet.
Sobald wir das Katzenfutter getestet haben, erfährst du hier die Bewertung.
Möchtest du als außergewöhnliche Katzenmarke auftreten und dich in einer engagierten Katzen-Community bekannt machen? Stelle deine Qualität und Innovation in unserem Markenverzeichnis zur Schau. Wende dich für ein individuell auf deine Markenstory abgestimmtes Profil an unser Media Team.
Dreamies gehört doch zu Mars Petcare, unter anderem Produzieren die auch Sheba, Cesar und Crave ect. oder auch Hundefutter wie Cesar ! Oder wurde nur der Name geändert ?
Hi NaniW, danke für deinen Kommentar! Du liegst richtig damit, dass Dreamies zu Mars Petcare gehört – Mars Petcare ist aber auch eine Marke von Mars Incorporated. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage! Liebe Grüße 🙂