Bozita

Bozita Überblick
Gegründet
1903
Gründer
Aaron Heyman
Sitz
Vårgårda, Schweden
Mitarbeiter
k.A.
Mission
Nachhaltige, hochwertige Katzen- und Hundenahrung mit regionalen Zutaten und umweltfreundlicher Produktion

Bozita Katzenfutter im Überblick: Schwedische Qualität & Sortenvielfalt

Bozita Katzenfutter steht für hochwertige Tiernahrung „Made in Sweden“. Die Marke aus Vårgårda verwendet lokal erzeugte Zutaten und setzt auf getreidefreies Katzenfutter sowie nachhaltige Produktionsmethoden. Entwickelt von Ernährungswissenschaftlern, erlebt die Marke stetiges Wachstum – nicht zuletzt durch ihre offene Deklaration und teils kaltgepresste Trockenfuttervarianten.

Was steckt im Bozita Katzenfutter?

Bozita legt Wert auf Transparenz: Fleisch und Fisch in Lebensmittelqualität stammen überwiegend aus Schweden. Viele Nassfuttersorten enthalten 87 – 93 % Fleisch in attraktiver Brühe, Paté oder Gelee. Auch kaltgepresste Trockenfutter-Rezepte enthalten bewusst wenige Kohlenhydrate und keine künstlichen Zusatzstoffe. Alle Rezepturen sind Alleinfuttermittel, viele zusätzlich getreidefrei.

Wichtig: Taurin ist enthalten – trotz Kritik, dass es in einigen Sorten knapp dosiert ist. Zum Einsatz kommen v. a. Geflügel, Lamm, Elch, Kaninchen oder Garnelen – je nach Sorte.

Welche Sorten bietet Bozita Katzenfutter?

Bozita unterteilt sein Sortiment in mehrere Zielgruppen:

  • Nassfutter (Paté, Häppchen in Sauce/Gelee, TetraRecart®):
    • Kitten, Adult, Senior 8+, z. B. „mit Lachs“, „mit Rentier“.
    • Häppchen in Gelee/Sauce mit viel Huhn, Garnelen, Elch, Makrele.
  • Trockenfutter:
    • Indoor & Sterilised: für Wohnungskatzen ohne Zucker, Soja oder Gluten.
    • Diet & Stomach Sensitive: mit MacroGard™-Immununterstützung, wenig Getreide.
    • Outdoor & Active sowie Hair & Skin Sensitive – abgestimmt auf Aktivitätslevel und Fellgesundheit.
  • Snacks & Ergänzungsfutter: im Praxistest weniger hervorgehoben, aber teilweise verfügbar.

Für welche Katzen eignet sich Bozita?

Bozita Katzenfutter eignet sich besonders für Halter, die Wert auf nachhaltige Herstellung, regionale Zutaten und einen hohen Fleischanteil legen – ohne dafür Premiumpreise im oberen Segment zahlen zu müssen. Die Marke richtet sich an Katzen mit normalem bis erhöhtem Energiebedarf: z. B. Freigänger, aktive Wohnungskatzen oder Tiere mit erhöhtem Appetit. Auch Senioren oder sterilisiert lebende Katzen finden durch Bozitas zielgruppenspezifische Sorten passende Optionen – etwa mit reduziertem Fettgehalt oder verdauungsfreundlicher Rezeptur.

Im Vergleich zu Marken wie Animonda Carny bietet Bozita breitere Sortenvielfalt (inkl. Wild, Elch, Garnelen), setzt auf strengere Produktionsstandards (z. B. keine Gentechnik, keine Wachstumshormone) und punktet mit nachhaltiger Verpackung. Carny hingegen bietet höhere Fleischdichte in wenigen, stark fleischbetonten Sorten – eignet sich also eher für Halter, die gezielt auf sehr proteinreiche Nahrung setzen.

Nicht geeignet ist Bozita für Katzen, die eine strikte Monoprotein-Diät benötigen oder sehr empfindlich auf Mischproteine reagieren – da viele Sorten mehrere tierische Quellen enthalten. Auch bei besonders taurinsensiblen Katzen (z. B. bei diagnostizierter Mangelversorgung) lohnt ein genauer Blick auf die Deklaration, da der Tauringehalt je nach Sorte variiert.

Fütterungsempfehlung & Portionsgrößen

Auf jeder Packung enthält Bozita klare Portionsempfehlungen. Eine 4 kg-Katze braucht bei normaler Aktivität etwa 200–250 g Nassfutter täglich. Indoor-Formeln sind kalorienreduziert; Outdoor-Varianten liefern mehr Energie für aktive Tiere. Trockenfutterportionen werden in Gramm empfohlen und sollten mit ausreichend Wasser ergänzt werden.

Bozita Katzenfutter Erfahrungen

Bozita erhält über 1.300 Bewertungen mit Durchschnittswerten wie:

  • Gesamtnote: 4,2/5
  • Zusammensetzung: 4,1/5
  • Weiterempfehlung: 81 %

Tests loben die schwedische Qualität, nachhaltige Produktion und hohe Fleischanteile, kritisieren aber teilweise den Taurin-Level und fehlende Monoprotein-Diäten.

Herkunft, Nachhaltigkeit & Produktion

Das Katzenfutter wird in Schweden hergestellt – in klimaneutralen Werken mit Wasserkraft und Biogas aus Abfällen. Es gelten strikte Tierschutzgesetze – ohne Antibiotika, Wachstumshormone oder Gentechnik. Verpackungen wie TetraRecart® fördern Nachhaltigkeit.

Marktposition & Vergleich

Bozita liegt im gehobenen Segment – teurer als Standardfutter, aber günstiger als Bio-Luxusmarken. Im Vergleich zu Marken wie Animonda oder Purizon überzeugt Bozita mit nachhaltiger Produktion, hoher Qualität und breitem Sortiment. Trockenfutter ist bei ca. 11–14 €/kg, Nassfutter bei ca. 8–15 €/kg.

Für wen lohnt sich Bozita Katzenfutter?

Bozita Katzenfutter eignet sich für Halter, die auf nachhaltige Produktion, hohe Fleischqualität und zielgruppenspezifische Rezepte (Kitten, Indoor, Senior) setzen. Für Freigänger und aktive Katzen bietet die Outdoor-Linie optimale Versorgung. Wer jedoch eine Monoprotein-Diät benötigt oder besonders hohen Taurinbedarf hat, sollte ergänzend genau auf Sortenwahl achten – aber insgesamt ist Bozita eine sehr empfehlenswerte Premium-Option.

Sobald wir das Katzenfutter getestet haben, erfährst du hier die Bewertung.


Möchtest du als außergewöhnliche Katzenmarke auftreten und dich in einer engagierten Katzen-Community bekannt machen? Stelle deine Qualität und Innovation in unserem Markenverzeichnis zur Schau. Wende dich für ein individuell auf deine Markenstory abgestimmtes Profil an unser Media Team.

Welcome to The Cat Edition, brought to you by Pet Edition.

Tired of outdated and uninspiring cat communities, we crafted The Cat Edition to be a stylish, interactive, and informative take on cat communities with entertaining content, expert advice, and practical tips.

Join our community of passionate cat lovers as we celebrate the unique charm of our whiskered friends and strive to improve their lives.