Royal Canin Katzenfutter: Spezialnahrung mit veterinärer Expertise
Royal Canin zählt zu den bekanntesten Marken für funktionales Katzenfutter weltweit. Das Unternehmen mit Sitz in Frankreich wurde 1968 gegründet und gehört seit 2002 zur Mars-Gruppe. Die Marke legt den Fokus auf wissenschaftlich entwickelte Rezepturen, die spezifische Bedürfnisse von Katzen in verschiedenen Lebensphasen und mit bestimmten Erkrankungen abdecken. Die Marke ist in vielen Tierarztpraxen präsent und spielt eine bedeutende Rolle im Bereich der Diätetik.
Ernährungskonzept und Zusammensetzung
Das Konzept von Royal Canin basiert auf einem funktionalen Ansatz: Jede Rezeptur wird gezielt für eine bestimmte Zielgruppe entwickelt – sei es für Kitten, Senioren, Wohnungskatzen oder Tiere mit medizinischer Indikation. Die Zusammensetzung variiert entsprechend stark. In vielen Rezepturen ist Getreide enthalten, auch tierische Nebenerzeugnisse und tiermehlartige Zutaten werden verwendet. Die Deklaration ist meist wenig transparent, was bei kritischen Haltern zu Diskussionen führt.
Trotzdem überzeugt die Marke durch ihre konsequente Differenzierung: Es gibt spezielle Linien für Hautprobleme, Harnwegserkrankungen, Niereninsuffizienz, Übergewicht oder Stress. Oft enthalten die Produkte zugesetzte Wirkstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien oder fermentierbare Fasern. Royal Canin versteht sich als Anbieter präziser Ernährung – abgestimmt auf Größe, Alter, Aktivität und Gesundheitszustand der Katze.
Sortiment: Vom Kitten bis zur chronisch kranken Katze
Royal Canin bietet ein besonders breites Sortiment. Zu den Hauptlinien zählen:
- Size Health Nutrition (Kitten, Adult, Senior nach Gewicht)
- Breed Nutrition (Rasse-spezifische Rezepturen, z. B. für Maine Coon oder Perser)
- Vet Diet (Therapeutische Diätnahrung, z. B. Renal, Urinary, Gastrointestinal, Hypoallergenic)
- Care Nutrition (für sensible Haut, Haare, Verdauung oder Appetitkontrolle)
- Indoor / Outdoor / Sterilised (angepasst an Haltung und Lebensweise)
Die Produkte sind als Trocken- und Nassfutter erhältlich – letzteres oft in Schälchen oder Frischebeuteln. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Tierärzten: Viele der Diätlinien werden nur über Tierarztpraxen oder mit tierärztlicher Empfehlung verkauft. Auch klinische Studien fließen laut Hersteller in die Entwicklung ein.
Im Vergleich zu Marken wie Vet-Concept oder Animonda Integra zeigt sich Royal Canin stärker auf die veterinärmedizinische Anwendung ausgerichtet, verzichtet aber dafür oft auf eine offene Deklaration. Während Vet-Concept auf hohe Fleischanteile und getreidefreie Rezepturen setzt, priorisiert Royal Canin funktionale Zusammensetzung und klinische Erprobung. Kritisch wird dabei häufig der moderate Fleischanteil und die Verwendung von Sammelbegriffen bewertet.
Marke | Fleischanteil | Monoprotein erhältlich | Getreidefrei | Deklaration | Besonderheiten | Durchschnittspreis | Künstliche Zusätze | Zucker | Tierische Nebenerzeugnisse |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Royal Canin | k.A. | Teilweise | Teilweise | Intransparent | Veterinärfutter, Zielgruppenspezifisch | ca. 2,50 €/400 g | Ja | Teilweise | Teilweise |
Hill’s Prescription Diet | k.A. | Nein | Nein | Intransparent | Tierarztfutter, klinisch getestet | ca. 2,70 €/400 g | Ja | Teilweise | Teilweise |
Vet-Concept | 60–70 % | Ja | Ja | Offen | Individuelle Beratung, Direktvertrieb | ca. 2,20 €/400 g | Nein | Nein | Nein |
Animonda Integra | 45–65 % | Ja | Teilweise | Offen | Diätetik, auch für Allergiker | ca. 1,90 €/400 g | Nein | Nein | Nein |
FAQ zu Royal Canin Katzenfutter
Für welche Katzen eignet sich Royal Canin?
Für jede Lebensphase – von Kitten bis Senior – sowie für spezielle Bedürfnisse wie Übergewicht, Nierenschwäche oder Stressanfälligkeit.
Enthält Royal Canin Zucker oder künstliche Zusätze?
Einige Sorten enthalten laut Deklaration Zucker oder künstliche Zusatzstoffe. Diese sind meist in der Zutatenliste aufgeführt, jedoch nicht immer leicht zu erkennen.
Gibt es Royal Canin auch getreidefrei?
Ja, aber nur wenige Sorten sind vollständig ohne Getreide. Die meisten Produkte enthalten Mais, Weizen oder Reis.
Warum ist die Deklaration bei Royal Canin nicht offen?
Die Marke verwendet Sammelbezeichnungen wie „Geflügelmehl“ oder „pflanzliche Nebenerzeugnisse“. Laut Hersteller dient das der Rezepturflexibilität und gleichbleibenden Qualität – für kritische Käufer ist das jedoch wenig transparent.
Wo wird Royal Canin produziert?
In mehreren Werken weltweit, unter anderem in Frankreich, Deutschland und Südafrika. Das genaue Werk hängt vom jeweiligen Produkt ab.
Wir haben das Katzenfutter noch nicht getestet.
Sobald wir das Katzenfutter getestet haben, erfährst du hier die Bewertung.
Möchtest du als außergewöhnliche Katzenmarke auftreten und dich in einer engagierten Katzen-Community bekannt machen? Stelle deine Qualität und Innovation in unserem Markenverzeichnis zur Schau. Wende dich für ein individuell auf deine Markenstory abgestimmtes Profil an unser Media Team.