Acana Katzenfutter im Überblick: Qualität, Sorten & Eignung
Acana Katzenfutter zählt zu den bekannten Marken im Premiumsegment. Hinter der Marke steht der kanadische Hersteller Champion Petfoods, der auf ein biologisch angemessenes Ernährungskonzept setzt: hoher Fleischanteil, getreidefrei und ohne künstliche Zusätze. Viele Käufer suchen gezielt nach Alternativen zu stark verarbeiteten Produkten – und stoßen dabei auf Acana.
Doch für wen eignet sich Acana wirklich? Welche Sorten sind erhältlich? Und wie steht es um die Verträglichkeit?
Zusammensetzung und Deklaration
Acana verwendet hochwertige tierische Zutaten, ergänzt durch Obst, Gemüse, Kräuter und Öle. Laut Hersteller liegt der Anteil tierischer Bestandteile je nach Sorte bei über 65 Prozent. Zum Einsatz kommen unter anderem Freilandhuhn, Weiderind, Truthahn oder Fisch aus Wildfang. Getreide ersetzt die Marke bewusst durch Zutaten wie Linsen, Kichererbsen oder Kürbis.
Die Deklaration erfolgt offen und transparent – alle Inhaltsstoffe werden einzeln genannt. Auch Taurin, das für Katzen lebensnotwendig ist, ist in jeder Rezeptur enthalten. Acana deklariert alle Sorten als vollwertige Alleinfuttermittel, die langfristig zur täglichen Ernährung geeignet sind.
Welche Sorten gibt es?
Das Sortiment bietet verschiedene Linien, die sich nach Proteinquelle und Einsatzzweck unterscheiden. So richtet sich First Feast speziell an Kitten, während Bountiful Catch auf Fisch basiert. Homestead Harvest enthält Freilandgeflügel, Indoor Entrée wurde für Wohnungskatzen entwickelt. Zusätzlich ergänzen regionale Sorten wie Wild Prairie oder Grasslands das Angebot.
Für ernährungssensible Katzen bietet Acana sogenannte Limited Ingredient Diets an – Rezepturen mit nur einer Proteinquelle und möglichst wenigen Zutaten. Damit lassen sich Futterunverträglichkeiten besser eingrenzen.
Wie gut ist Acana verträglich?
Viele Halter berichten von glänzendem Fell, guter Akzeptanz und stabiler Verdauung. Besonders nach einer Eingewöhnungsphase vertragen die meisten Katzen das Futter problemlos. Allerdings gibt es – wie bei jeder Marke – auch vereinzelte Rückmeldungen zu Unverträglichkeiten, etwa bei sehr empfindlichen Tieren.
Empfohlen wird eine langsame Futterumstellung über mehrere Tage hinweg. Die Fütterungsempfehlungen befinden sich gut sichtbar auf jeder Verpackung und sollten individuell angepasst werden.
Nachhaltigkeit und Produktion
Die Rohstoffe stammen laut Hersteller von Landwirten, Fischern und Farmern aus Kanada, bevorzugt aus der Region Alberta. Produziert wird direkt vor Ort in den unternehmenseigenen „DogStar Kitchens“. So behält Champion Petfoods die Kontrolle über sämtliche Produktionsschritte.
Obwohl es keine offiziellen Öko-Siegel gibt, betont die Marke ihre Bemühungen um nachhaltige Beschaffung. Die Verpackungen sind wiederverschließbar, lassen sich jedoch bisher nicht vollständig recyceln – ein Punkt, der zunehmend kritisch gesehen wird.
Marktposition und Vergleich
Acana zählt zu den meistgesuchten Marken im Bereich Premium-Katzenfutter. Häufig fällt im gleichen Atemzug der Name Orijen – ein Schwesterprodukt, das sich durch noch höheren Fleischanteil auszeichnet – sowie Wettbewerber wie Purizon oder Wild Freedom.
Im Vergleich punktet Acana durch eine hochwertige, aber dennoch etwas preisgünstigere Alternative zu Orijen. Gleichzeitig hebt sich die Marke klar von Supermarktprodukten ab. Preislich bewegt sich Acana im gehobenen Bereich, was viele Käufer jedoch angesichts der Qualität in Kauf nehmen.
Seit der Übernahme durch Mars Inc. im Jahr 2023 ist Acana nicht mehr unabhängig. Bislang gibt es laut Hersteller keine Änderungen an Rezepturen oder Standards. Dennoch beobachten viele Käufer die Entwicklung mit Aufmerksamkeit.
Marke | Fleischanteil | Monoprotein erhältlich | Getreidefrei | Deklaration | Besonderheiten | Durchschnittspreis | Künstliche Zusätze | Zucker | Nebenerzeugnisse |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acana | 65–75 % | nein | ja | offen | Trockenfutter, regional, Kanada | ca. 8,50 €/kg | nein | nein | nein |
Orijen | 80–85 % | nein | ja | offen | Biologisch angemessen, Trockenfutter | ca. 10,90 €/kg | nein | nein | nein |
Purizon | 70 % | teilweise | ja | teilweise offen | nur Trockenfutter, getreidefrei | ca. 6,90 €/kg | nein | nein | nein |
MAC’s | 70–80 % | ja | ja | offen | Nass- & Trockenfutter | ca. 1,49 €/400 g (Nass) | nein | nein | ja |
FAQ zu Acana Katzenfutter
Ist Acana ein hochwertiges Katzenfutter?
Acana gilt als Premiumfutter mit hohem Fleischanteil, getreidefreien Rezepturen und transparenter Deklaration. Es wird in Kanada hergestellt und setzt auf regionale Zutaten.
Wie hoch ist der Fleischanteil bei Acana?
Je nach Sorte liegt der Anteil tierischer Zutaten bei 65–75 %. Dabei wird häufig frisches, rohes und getrocknetes Fleisch kombiniert.
Ist Acana getreidefrei?
Ja, Acana verwendet keine klassischen Getreide wie Weizen oder Mais. Als Kohlenhydratquelle dienen Linsen, Erbsen oder Kürbis.
Gibt es Monoprotein-Sorten?
Nein, Acana bietet keine reinen Monoprotein-Produkte an. Die meisten Sorten enthalten mehrere tierische Proteinquellen.
Ist Acana für sensible Katzen geeignet?
Viele Halter:innen berichten von guter Verträglichkeit. Dennoch kann die Mischung aus mehreren Proteinquellen für Allergiker problematisch sein.
Wo wird Acana hergestellt?
Die Produktion erfolgt in den „NorthStar Kitchens“ in Alberta, Kanada – einer modernen Manufaktur des Herstellers Champion Petfoods.
Ist Acana ein Alleinfuttermittel?
Ja, Acana ist als vollwertiges Alleinfuttermittel konzipiert und enthält alle notwendigen Nährstoffe inklusive Taurin.
Welche Sorten gibt es?
Beliebte Sorten sind „Wild Prairie“, „Pacifica“ oder „Grasslands“. Sie unterscheiden sich v. a. in der Kombination von Fleisch-, Fisch- und Pflanzenbestandteilen.
Gibt es auch Trockenfutter?
Ja, Acana bietet ausschließlich Trockenfutter für Katzen an. Nassfutter ist aktuell nicht im Sortiment.
Wie teuer ist Acana im Vergleich?
Mit etwa 7–9 € pro Kilogramm liegt Acana im oberen Preissegment – bietet dafür aber hochwertige Zutaten und keine künstlichen Zusätze.
Wir haben das Katzenfutter noch nicht getestet.
Sobald wir das Katzenfutter getestet haben, erfährst du hier die Bewertung.
Möchtest du als außergewöhnliche Katzenmarke auftreten und dich in einer engagierten Katzen-Community bekannt machen? Stelle deine Qualität und Innovation in unserem Markenverzeichnis zur Schau. Wende dich für ein individuell auf deine Markenstory abgestimmtes Profil an unser Media Team.